Geschichte der Schwebebahn
Die Fichtelberg Schwebebahn, als besonderes Wahrzeichen der Stadt Kurort Oberwiesenthal, ist die älteste Seilschwebebahn Deutschlands.
1924
Am 22.12.1924 fand nach nur 4 Monaten Bauzeit die Jungfernfahrt mit 12 Personen statt.
1955
wurde die Bahn generalüberholt. 3 Jahre später konnten eine halbe Million beförderter Fahrgäste registriert werden.
1961/62
intensive Rekonstruktion; die neuen Leichtmetallkabinen fassen jetzt jeweils 44 Personen und die Fahrzeit wurde auf ca. 8 Minuten verkürzt.
1969
erfolgte eine weitere Generalüberholung der Bahn durch tschechische Fachleute, Rekordbeförderungszahlen von 885.000 Fahrgästen im Jahr hatten dies notwendig gemacht.
1985/86
erfolgte die größte Generalreparatur an der Fichtelberg Schwebebahn.
1995
wurde eine Großreparatur notwendig. Die Generalüberholung der Kabinen und eine Versetzung der Tragseile waren unerlässlich.
1999
erfolgte die Rekonstruktion des Gebäudes Bergstation. Die Holzkonstruktion des Bahnhofes wurde aufgearbeitet und das Dach mit haltbarem Titanblech neu eingedeckt.
2006
wurde eine zusätzliche Überwachungseinrichtung zur bestehenden Steuerung installiert.
2009
große Revision mit Seilverzug und Kabinensanierung
2012
Wegen Ablauf der Betriebserlaubnis wurde der Fahrbetrieb am 01.04.2012 eingestellt. Es erfolgte eine Generalsanierung in der Zeit vom 01.04.2012 bis 01.11.2012. Die Stützen erhielten einen neuen Farbanstrich, die Steuerung und alle dazugehörigen Komponenten wurden nach den geforderten Richtlinien erneuert. Es erfolgte ein Umbau der Berg- und Talstation. Nach Erteilung der Betriebserlaubnis durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Dresden, erfolgte die Aufnahme des Fahrbetriebes am 02.11.2012.
2021
große Frühjahrsrevision mit Seilverzug und Kabinensanierung